Architektur, Produktinnovation und Design stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung Architect@Work. Das Branchentreffen für ArchitektInnen und InnenarchitektInnen und andere PlanerInnen findet am 7. und 8. Mai 2025 in Zürich statt. Mehr als 170 AusstellerInnen präsentieren in den Messehallen Neuheiten für das Bauen von heute und morgen. Vorträge runden das Messeprogramm ab.
Architect@Work, der alle zwei Jahre stattfindende Branchentreffpunkt für ArchitektInnen, InnenarchitektInnen und andere PlanerInnen, bringt Anfang Mai frischen Wind in die Messehalle Zürich. Mehr als 170 AusstellerInnen zeigen ihre neuesten Innovationen aus den Bereichen Architektur, Produktinnovation und Design. Vor allem die Projektausstellung «selected by world-architects.com» verspricht wieder interessante Einblicke in das Schaffen internationaler ArchitektInnen, InnenarchitektInnen, LichtdesignerInnen und LandschaftsarchitektInnen, deren Arbeiten gezeigt werden. Die Ausstellung wird durch redaktionelle Inhalte in Form von Interviews mit Architekturschaffenden ergänzt.
Rund um die Produktausstellung, die wieder für persönliche Gespräche und das Knüpfen neuer Kontakte genutzt werden kann, präsentiert sich die Architect@Work 2025 mit dem neuen Schwerpunkt «Transformation». Die Sonderschau greift die Impulse der Zeit auf. «Während es ein fundamentales Umdenken zugunsten des Erhalts vorhandener Bauten und deren Neunutzung gibt, um der Klimakrise und der Ressourcenknappheit etwas entgegenzusetzen, kann es gleichzeitig auch gelingen, durch Sanierungen und Adaptionen entscheidend zur Bewahrung kultureller Identität beizutragen und diese sogar zur stärken», so die Messeveranstalter. Organisiert wird die Sonderschau vom Unternehmen Revalu, die mit ihrer digitalen Materialdatenbank eine Plattform für biobasierte und regenerative Materialien bietet.
Doch die Architect@Work wäre nicht komplett ohne die hochkarätigen
Vortragenden, die mit ihren Präsentationen und kreativen Inputs die
ZuhörerInnen beflügeln. Fabian Hörmann, CEO YR22, spricht über das Thema «Transformation und neue Materialkulturen». Es folgen die
Architektin Miriam Weyell von Weyell Berner Architekten mit dem Vortrag «Acolouthia» sowie die Architektin Anina von Ballmoos von
Ballmoos Architektur mit dem Thema «Altes Haus – Neues Haus. Zwei
Geschichten von Metamorphose und Symbiose» auf dem Podium.
Am zweiten Messetag tritt Architekt Stephan Popp von KligaPopp Architekten mit seinem Vortrag «Weiterbaukunst» ans Rednerpult. Zu Gast sind auch die beiden Architektinnen Franziska Plüss und Gabriele Demme von deplus architekten mit dem Vortrag «Prägnante Silhouette und neue Hülle» und schliesslich Architekt Sergio Marazzi von Marazzi Reinhardt mit einer Betrachtung zum Thema «Mit Bestand bauen».
Wer sein Wissen weiter vertiefen möchte, wird sicherlich bei Hochparterre Bücher fündig, dem Schweizer Buchhandel für Architekturbücher. Der Verlag bietet zahlreiche Bücher über Landschaftsarchitektur, Städtebau, Konstruktion, Architekturtheorie sowie ArchitektInnen an.
ARCHITECT@WORK 2025
Mittwoch, 7. und Donnerstag, 8. Mai 2025
jeweils von 11 bis 19 Uhr
Messe Zürich – Halle 3 und Halle 4
Wallisellenstrasse 49
8050 Zürich
Interessierte ArchitektInnen, InnenarchitektInnen und andere PlanerInnen
im Bausektor können sich kostenlos für das Fachevent anmelden: Online-Voranmeldung
Der Besuch der Veranstaltung ist ausschliesslich auf Einladung beziehungsweise mit Vorregistrierung für Fachpersonen aus der Branche möglich.
Text: PD, EL