Kaum ein anderer Vertreter verkörpert naturgegebene Stärke, imposantes Auftreten, Macht und Herrschaftsanspruch wie der König der Tiere. Ob es Zufall ist, dass Loewe im Bereich der Unterhaltungselektronik genau diese Rolle einnimmt?
Gut gebrüllt, Loewe!
Es ist zwar schon lange her, seit mein Mann und ich uns kennenlernten und in unsere erste gemeinsame Wohnung zogen. Aber die Erinnerung daran ist noch sehr präsent. Denn der Grund dafür steht – einige Jahre und etliche Umzüge später – auch heute noch in unserem Wohnzimmer. Es ist dieser Fernseher, der das Rennen machte, als es darum ging, sich von so manch doppelt vorhandenem Einrichtungsgegenstand aus zwei Haushalten zu verabschieden. Während Sitzmöbel, Accessoires und Geschirrsets noch zu Diskussionen über den besseren Geschmack führten, waren wir uns diesmal schnell einig. Was mich an dem Loewe Fernseher meines Mannes einfach von Anfang an überzeugte, waren die ausgezeichnete Bildqualität und das Design; für damalige Zeiten war er bereits ziemlich flach, stand auf einem Drehteller und machte rein optisch richtig was her. Im Grunde stachen mir damit genau die Merkmale ins Auge, für die das 1923 von den Brüdern David Ludwig und Siegmund Loewe gegründete Traditionsunternehmen bekannt ist. Damals wusste ich noch nicht, dass Loewe als Pionier der deutschen Fernseh- und Radiotechnik gilt: Auf der achten Berliner Funkausstellung im Jahr 1931 präsentierte die «Radio AG D.S. Loewe» die erste elektronische Filmübertragung der Welt. Manfred von Ardenne, damaliger Chefingenieur bei Loewe, ersetzte mechanische Bildübertragungsmethoden durch die erheblich bessere Braun`sche Röhre. Damit hat sich das im oberfränkischen Kronach ansässige Unternehmen schnell einen Namen gemacht und stand fortan als Synonym für «Fernsehen Made in Germany». Diesen Ruf konnte es bis heute verteidigen, denn seit seiner Gründung produziert Loewe in Deutschland und ist damit einer der wenigen verbliebenen Fernsehhersteller mit Sitz in Europa.
Für die ikonischen Produkte und technischen Innovationen in der Unterhaltungselektronik erhielt der Hersteller immer wieder zahlreiche Auszeichnungen. Diese betreffen das gesamte Sortiment – neben Fernsehgeräten und Audio-Produkten auch Lautsprecher-Systeme und Aufstelllösungen. Zuletzt waren es 16 IF Design- und Red Dot Awards für Modelle, die gerade erst im vergangenen Jahr neu entwickelt wurden. Im TV-Segment wurde unter anderem das Modell «Loewe bild s.77» ausgezeichnet, das brillante Hochkontrastbilder mit grosser Tiefenwirkung und einem breiten Farbspektrum liefert. Auch diverse Audioprodukte, die erst seit Mai dieses Jahres im Fachhandel verfügbar sind, gingen bereits mit einem der begehrten Gütesiegel an den Start. Darunter etwa eine Reihe von Smart Radios. Das smarte Streamingsystem «Loewe klang s1» beispielsweise sorgt mit Internetradio, Podcast und DAB+ Tuner für vielseitiges Hörvergnügen und begeistert mit kristallklarem Klang und einer überzeugenden Musikleistung. Natürlich stehen neben dem Design vor allem die NutzerInnen und das intuitive Benutzererlebnis im Fokus der EntwicklerInnen, die mit der Fernbedienung «Loewe remote control» sowie der neuen «my Loewe» App abermals Produkte hervorbrachten, die grosse Anerkennung fanden. Seit fast einem Jahrhundert steht Loewe nun für luxuriöses Home Entertainment. Um jedoch auch speziell auf die Bedürfnisse eines jungen Publikums eingehen zu können, rief das fränkische Unternehmen erst kürzlich «We. by Loewe» ins Leben. «Gerade Jüngere haben eine grosse Affinität zu Filmen und Musik», erklärt CEO Aslan Khabliev. «Deshalb orientieren wir uns mit der Zweitmarke «We. by Loewe» genau an ihren Anforderungen und setzen dabei auf ein frisches und eigenständiges Design, hohe Materialqualität und eine nachhaltige Produktentwicklung.»
Auf eine Serie von Bluetooth-Lautsprechern in frischen Farben wie Coral Red und Aqua Blue, Light Grey und Dark Grey, die gleichermassen für zu Hause oder unterwegs geeignet sind, folgten TV-Modelle mit hochwertigen LED-Panels in verschiedenen Grössenordnungen von 32 bis 65 Zoll Bilddiagonale. Auch hier kommen die vier Farben zum Einsatz und sorgen für peppige Akzente im Wohnraum.
Ob zeitlos-klassisches Design oder frisch-modern im Aussehen – es ist vor allem die innovative Technik, welche die langlebigen Produkte auszeichnet und auf der die weltweite Bekanntheit des Unternehmens gründet. Und jetzt, da ich im Bilde bin, welchen Beitrag Loewe zur Entwicklung der Fernseh- und Radiotechnik leistete, betrachte ich unseren Fernseher aus einem anderen Blickwinkel. Weniger als rein technisches Gerät, vielmehr als ein Stück Geschichte, das uns begleitet.
LOEWE.TV
WE-BY-LOEWE.COM
Text: Silja Cammarata
aus: Raum und Wohnen, Heft Nr. 09•10/2021