Es ist das ungeschriebene Gesetz eines jeden Wettbewerbs, dass es nur einen Sieger geben kann. Einen, der die meisten Stimmen auf sich vereint und am Ende das Podest bis ganz nach oben erklimmt. In unserem Fall ist es «Islands»: Das Sideboard des amerikanischen Designers Stephen Burks schlägt die Konkurrenz und gewinnt den Wettbewerb «Möbel des Jahres 2019».
In der Oktoberausgabe stellten wir Ihnen die Kandidaten für den Wettbewerb «Möbel des Jahres 2019» erstmals vor. Iria Degen, Werner Baumhakl und This Weber hatten zum wiederholten Mal zehn Möbel ausgewählt, die sie um den Titel ins Rennen schickten. Danach waren Sie gefragt, liebe LeserInnen, online, auf dem Postweg oder vor Ort, an unserem Messestand an der «Neue Räume» in Zürich für Ihren Favoriten abzustimmen. Überzeugt hat Sie vor allem das Sideboard «Island», das die meisten Stimmen auf sich vereint und nun den Siegertitel führen darf.
1. Platz «Islands»
Sideboard
«Islands» räumt mit der Gewohnheit auf, dass Stauraummöbel an der Wand stehen müssen. Wie der Name bereits vorwegnimmt, konzipierte Stephen Burks das Sideboard für die Mitte des Raumes. Ein langgezogenes Oval ersetzt das Rechteck als Grundfläche und betont den freistehenden Charakter. Schmale Holzleisten, die aufgrund mittig eingelassener Metallstifte um die eigene Achse rotieren können, verbinden die obere mit der unteren Ablage. So wird das Möbel individuell, spielt mit offenen und geschlossenen Bereichen, dient mal als Buchstütze, mal als Versteck oder Repräsentationsfläche.
Design: Stephen Burks (USA)
Hersteller: Living Divani (IT)
Sofa
Fellinis Schiff der Träume im Filmklassiker «E La Nave Va» inspirierte Aurel Aebi, Armand Louis und Patrick Reymond von Atelier OÏ zu dem Sofa gleichen Namens. Die Konstruktion der Rückenlehne aus elastischen Holzrippen lässt ganz bewusst das Bild eines Schiffsrumpfes aufkommen. Ihre Flexibilität sorgt zusammen mit den gepolsterten Kissen für den perfekten Sitzkomfort. Wie sein Namensgeber hat auch das Sofa Potential zum Kultobjekt.
ALIAS.IT
Design: Atelier OÏ (CH)
Hersteller: Alias (IT)
3. Platz «Sophie»
Sessel
Um einen Prototypen von «Sophie» fertigen zu lassen, investierte die junge Italienerin Federica Biasi ihr ganzes Geld. Es hat sich gelohnt, denn das feminine Sitzmöbel fand nicht nur Einzug in das Portfolio des Möbelherstellers Gallotti & Radice, sondern verhalf der Produktdesignerin auch zum beruflichen Durchbruch. «Sophie» zeichnet sich durch eine üppig runde Polsterung aus, die von einem vergleichsweise filigranen Gestell aus satiniertem Messing getragen wird. Das Vereinen dieser Gegensätze lässt den Sessel in grossen Räume wie auch im Boudoir gleichermassen gut aussehen.
GALLOTTIRADICE.IT
Design: Federica Biasi (IT)
Hersteller: Gallotti & Radice (IT)
4. Platz «Addit»
Sofa
Einzelne Polsterelemente ruhen auf einem feinen, mit Leder bezogenen Rahmen. Im Zusammenspiel mit Bügeln, Regalen und Tableaus ergeben sich interessante Möglichkeiten.
Design: Tina Bunyaprasit und Werner Aisslinger (DE)
Hersteller: Rolf Benz (DE)
5. Platz «Ella»
Stuhl
Frauen und Männer begeistern sich gleichermassen für die schlichte Eleganz des Stuhls, der mit Sitzpolster aus Leder und Rückenlehne aus Holz am Esstisch, aber auch im Büro stehen kann.
Design: Jader Almeida (BRA)
Hersteller: Sollos (BRA)
6. Platz «Nenou»
Möbelkonzept
Die blattförmigen Polsterelemente können Sitz, aber auch Tisch sein. Alles was es braucht, sind die formschönen Tabletts aus Stein oder Holz zum Abstellen von Trinkgläsern oder Accessoires.
Design: Jörg Boner (CH)
Hersteller: COR (DE)
7. Platz «Selma»
Garderobe
Der Garderobenständer überzeugt durch hohe Funktionalität. In Rosenholz, Grauweiss und Schwarz macht er sich in der Diele ebenso gut wie im Gästezimmer.
Design: Sebastian Herkner (DE)
Hersteller: Schönbuch (DE)
8. Platz «Suzenne»
Lounge Sessel
Gerade und gebogene Linien gehen die perfekte Liaison ein. Das Wiener Geflecht der Rückenlehne greift Traditionelles auf, ohne dabei auf moderne Bequemlichkeit zu verzichten.
Design: Chiara Andreatti (IT)
Hersteller: Gebrüder Thonet Vienna (IT)
9. Platz «Bent»
Esstisch
Überraschend anders ist der Esstisch, dessen Marmorplatte auf einem Fuss aus geriffeltem Glas liegt. Die besondere Beschaffenheit des Glases sorgt für Stabilität und interessante Lichteffekte.
Design: Sebastian Herkner (DE)
Hersteller: Pulpo (DE)
10. Platz «Hawu»
Regal
Frech und originell sind die aufstellbaren Bücherstützen, die dem Regal etwas Zeitgemässes, Besonderes verleihen, ohne ihm das Potential zum Klassiker abzusprechen.
Design: Diiis (CH)
Hersteller: Fogia (SWE)
Die Gewinner, die beim Wettbewerb ihre Stimme abgegeben haben, sind im Magazin veröffentlicht.
aus: Raum und Wohnen, Heft Nr. 2/20