Wo einst Geld in Tresoren lagerte, funkeln heute Designjuwelen: In einem ehemaligen Bankgebäude im Herzen Mailands entfaltet sich Cattelan Italias neuer Showroom wie eine moderne Schatzkammer – mit Möbeln, die Emotionen wecken und zeitlose Werte verkörpern.
Der neue Showroom erstreckt sich über beeindruckende 1200 Quadratmetern und vier Stockwerke eines ehemaligen Bankgebäudes unweit des Mailänder Doms. Zu den Highlights gehören eine bis zu 16 Meter lange Clusterleuchte im Treppenhaus und ein ehemaliger Tresorraum, der in die Gestaltung der Wohnwelten integriert wurde.
Mailands Gassen sind belebt von den BesucherInnen der Milan Design Week. Nur wenige Minuten vom Dom entfernt öffnet sich die Eingangstür eines geschichtsträchtigen Gebäudes – und mit ihr ändert sich der Rhythmus der Wahrnehmung. Der Showroom von Cattelan Italia empfängt seine Gäste mit leiser Musik in lichtdurchfluteten Räumen. Wer eintritt, lässt den Trubel der Stadt hinter sich und spürt sofort: Hier zählt ein anderes Tempo. Die Atmosphäre wirkt entschleunigend – fast wie ein Rückzugsort mitten in der Metropole.
Ein kurzer Blick zurück verrät, wie sich dieser Ort entwickelt hat: Bereits im Herbst 2024 wurde der neue Showroom eröffnet. Er wurde von damals zwei auf mittlerweile vier Etagen erweitert. Der Eyecatcher, eine Clusterleuchte, die sich über alle Etagen erstreckt, verbindet die Ebenen optisch und thematisch. Ihre bis zu 16 m langen Kabel lenken den Blick sowohl nach oben als auch nach unten, als vertikale Inszenierung und Verbindung von Licht und Form. Vor allem das zweite Untergeschoss hält eine Überraschung bereit. Hier befindet sich der ehemalige Tresorraum der Bank, heute ein Raum voller charakterstarker Designs. So hat sich die Funktion des Raumes zwar gewandelt, nicht aber seine Bedeutung: Er bewahrt würdevoll, was bleibt: Möbel mit Seele.
Die Entwicklung von Cattelan Italia gleicht dem kontinuierlichen Füllen einer Schatzkammer: Seit 1979 steht das von Giorgio und Silvia Cattelan gegründete Unternehmen für italienisches Design, das auf edle Materialien wie Marmor, Holz oder Leder setzt. Neben dem internen Kreativteam sind es einflussreiche DesignerInnen und Studios wie Castello Lagravinese, Kronos, Giorgio Cattelan und längst auch Paolo Cattelan selbst, die dazu beigetragen haben, den einzigartigen Stil der Marke zu formen. «Unsere Philosophie entwickelt sich im Gleichgewicht aus Tradition und Innovation stetig weiter. Uns geht es darum, Charakter zu zeigen: mit elegantem Design, sorgfältiger Verarbeitung und Formen, die berühren», so CEO Paolo Cattelan. Ein Paradebeispiel ist der Tisch «Skorpio». Mit seinem skulpturalen Gestell und neun Plattenvarianten verkörpert er wie kaum ein anderes Möbel die Designsprache des Unternehmens. Eleganz, geometrische Ausgewogenheit und Lichtreflexe verbinden sich hier mit dem, was Cattelan Italia ausmacht: dem harmonischen Zusammenspiel von traditioneller Handwerkskunst und innovativen Ideen.
Doch vor allem die Neuheiten, vorgestellt während der Milan Design Week, zeigen die kontinuierliche Weiterentwicklung des Designs, bei der auch die Materialforschung eine wichtige Rolle spielt. Wie etwa beim neuen Esstisch «Botero». Der gedrungene Sockel aus gebogener Keramik – eine technische Herausforderung – verleiht dem Tisch eine kraftvolle Präsenz, doch weich in der Silhouette. Die Form zitiert den Stil von Fernando Botero: sinnlich und voluminös. Die Stehleuchte «Diploma» von Studio Kronos setzt dagegen auf eine organische Formensprache. Inspiriert vom goldenen Schnitt erinnert sie an gerolltes Pergament. Das warme Licht betont ihre Tonstruktur und verleiht ihr zusätzlich eine skulpturale Tiefe. Das Sofa «Mykonos» von Blus erinnert mit seinen weich geschwungenen Linien, den zylindrischen Nackenrollen und dem Stoffbezug an die marmornen Gewänder griechischer Statuen. Eine Hommage an die klassische Antike. Die abnehmbaren Bezüge bringen nicht nur Flexibilität, sondern auch einen Hauch von Haute Couture ins Wohnzimmer. «Wir greifen Trends auf, ohne unsere Identität zu verlieren», erklärt Paolo Cattelan. «Unsere Designs sind ästhetisch, zeitlos und wecken Emotionen.» Sie füllen Räume nicht nur mit Form und Funktion, sondern mit Erinnerungen, die bleiben – Werte, die weit über den materiellen Aspekt hinausgehen.
Mehr über Wohnen, Möbel, Architektur und Design findet sich in der Ausgabe 06•07/25 vom Magazin RAUM UND WOHNEN.
Text: Silja Cammarata
aus dem Magazin: Raum und Wohnen, Zeitschrift Nr. 06•07/25