Ferienhaus: Weniger ist Meer

Wo Surfer Urlaub machen, sind Sonne, Wind und Meer zuhause. Dem intensiven Klima der griechischen Insel Karpathos begegnet das Ferienhaus nicht nur mit kompakten Kuben, sondern auch mit offenen Räumen und Blicken aufs Meer.

Haus und Terrasse wurden auf zwei natürliche Plateaus gesetzt. Die felsige Landschaft fällt hier steil ab und trifft direkt auf die südöstliche Ägäis.
Haus und Terrasse wurden auf zwei natürliche Plateaus gesetzt. Die felsige Landschaft fällt hier steil ab und trifft direkt auf die südöstliche Ägäis.
Der Blick reicht weit über das Meer. Auf der Terrasse kann man einen spektakulären Sonnenaufgang erleben. Die Terrassenstühle sind von Hay; der Tisch ist ein Entwurf der Architekten.
Der Blick reicht weit über das Meer. Auf der Terrasse kann man einen spektakulären Sonnenaufgang erleben. Die Terrassenstühle sind von Hay; der Tisch ist ein Entwurf der Architekten.

Zu ihrem Traumhaus kamen Eva und Vincent durchs Windsurfing. Viele Jahre fuhr das Paar mit den beiden inzwischen erwachsenen Kindern nach Karpathos. Die griechische Insel zwischen Kreta und Rhodos gilt als eine der windsichersten Regionen Europas. Hier wollte sich die französisch-schwedische Familie verwurzeln und «ein grosszügiges Haus bauen, in das wir alle gern kommen», sagt Eva. «Die Kinder aus den Teilen der Welt, wo sie gerade studieren und wir aus Paris.» Lange suchten sie nach dem passenden Grundstück. Es sollte eine unverbaute Sicht zum Meer haben und sich nahe der Surfschule ihres Freundes Manolis befinden. Denn dort, ganz im Süden, sind die Winde ideal – ein wahres Paradies für eine Surfer-Familie.

Auf Karpathos Land zu kaufen, ist nicht so einfach. Vor allem muss die Chemie zwischen Verkäufer und Interessent stimmen, doch Freund Manolis erwies sich als zuverlässiger Vermittler. Als sie das passende Fleckchen Erde gefunden hatten, stiess Eva per Internetrecherche auf das Architekturbüro OOAK Architects in Stockholm, das von Maria Papafigou und Johan Annerhed zusammen mit Marie Kojzar geleitet wird. Die Architekten hatten bereits einige Projekte in Griechenland realisiert. Maria Papafigou und Johan Annerhed flogen auf Einladung nach Karpathos und studierten das felsig zerklüftete und zum Meer abfallende Gelände. Das schwedisch-griechische Architektenpaar hörte genau zu, was die Familie sich wünschte. Einfachheit, Natur, Meerblicke und Zusammensein – aus dieser Essenz entwickelten sie einen Plan, der die Bauherrschaft sofort überzeugte. In die raue Steinlandschaft setzten die Architekten einen schlichten, durchdachten Betonbau, der sicher auf einem Sockel verankert über den Fels hinausragt und zu schweben scheint. «Wir haben ein Objekt aufgestellt, das als Kontrapunkt deutlich sichtbar ist und dennoch mit der Landschaft verwächst», erklärt Johan Annerhed die gestalterische Idee.

Die Reportage über das Ferienhaus mit der atemberaubenden Aussicht ist im Magazin RAUM UND WOHNEN zu lesen.
Die Ausgabe 06-07/2019 lässt sich online bestellen.

OOAK Architects: Johan Annerhed, Maria Papafigou und Marie Kojzar.
OOAK Architects: Johan Annerhed, Maria Papafigou und Marie Kojzar.

Eigene Identität
OOAK ist ein Stockholmer Architekturstudio, das von Maria Papafigou, Marie Kojzar und Johan Annerhed geleitet wird. Das Trio hat sich mit zahlreichen Projekten verschiedener Grössenordnungen, die von Innenarchitektur bis hin zur Masterplanung reichen, über die Landesgrenzen hinaus profiliert. Während ihres Gestaltungsprozesses ist es den Architekten wichtig, alle Räume mit einer eigenen Identität auszugestalten. Auch sehen sie sich innovativem Design verpflichtet, immer mit einer besonderen Liebe zum Detail.

OOAK Architects
113 52 Stockholm

Text: Kerstin Rose, Fotos: Christian Schaulin
aus: Raum und Wohnen, Heft Nr. 06-07/2019

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen