Seit 1931 zählt das Traditionsunternehmen zu einer festen Konstante der Schweizer Designgeschichte: Die Firma «wohnbedarf» steht für modernes Einrichten von klassischer und progressiver Architektur sowie für Designklassiker und zeitgenössische Kollektionen in hochwertiger Qualität. Mit dem Umzug zum neuen Standort in der Uraniastrasse 40 in Zürich werden diese nun im Schmidhof zugänglich gemacht.
Auf zirka 1000 modern gestalteten Quadratmetern bietet «wohnbedarf» im Schmidhof über drei Etagen hinweg zahlreiche renommierte Möbelkollektionen nationaler wie internationaler Designhersteller sowie ein breites Spektrum an Dienstleistungen in den Bereichen Innenarchitektur, Planung und Gesamteinrichtungen – getreu dem Motto «Alles aus einer Hand». Die Ausstellung umfasst Designklassiker genauso wie hochwertige zeitgenössische Designermarken aus den Bereichen Wohnmöbel, Licht und Textil sowie eine Auswahl an Einrichtung für den Office-Bereich.
Neben dem Einkauf vor Ort an einem der Standorte in Zürich, Basel oder Frauenfeld, ermöglicht ein virtueller Showroom mit ausgewählten Produkten von über 80 Marken ein besonderes Einkaufserlebnis von zuhause aus. Die Anfang 2021 neu ins Leben gerufenen «Atelier Labs» in Basel und Zürich bieten zudem innovative Möglichkeiten im Bereich Beratung und Verkauf.
Im Jahr 2021 feierte «wohnbedarf» sein 90-jähriges Bestehen. Das Unternehmen hat sich im Laufe der Zeit zu einer Marke mit einer eigenen Philosophie entwickelt. Vor 90 Jahren traten der Kunsthistoriker Sigfried Giedion, der Architekt Werner Max Moser und der Kaufmann Rudolf Graber an, um dem interessierten Publikum eine neue Art von Möbeln anzubieten, die im Einklang mit der gesellschaftlichen Aufbruchsstimmung der späten 1920er-Jahre standen. Die Forderung, Qualität mit Funktion und Form zu vereinen, ist seitdem stets ein unverrückbarer Wert für «wohnbedarf» gewesen. Auch das bereits damals formulierte Credo der Einheit von Mensch, Raum und Möbel gilt auch heute noch unverändert.
WOHNBEDARF
Uraniastrasse 40
8001 Zürich
aus: Raum und Wohnen, Heft Nr. 09•10/2021