Der Design Preis Schweiz

Von der plastikfreien Outdoorjacke über kulinarische Experimente bis hin zu poetischer Signaltechnik: Die Nominierten des Design Preis Schweiz 2025 zeigen die ganze Spannweite aktueller Gestaltung.

Nominiert in der Kategorie In Between: Signaletik Schule Thurgauerstrasse, Zürich – ein interdisziplinäres Projekt zwischen Architektur, Grafik und Materialinnovation.
Nominiert in der Kategorie In Between: Signaletik Schule Thurgauerstrasse, Zürich – ein interdisziplinäres Projekt zwischen Architektur, Grafik und Materialinnovation.
Nominiert in der Kategorie Food Design: Tastelab von Sue Tobler und Remo Gisi.
Nominiert in der Kategorie Food Design: Tastelab von Sue Tobler und Remo Gisi.

Die Nominierten für den Design Preis Schweiz stehen fest. Auch in diesem Jahr zeugt die Auswahl von der bemerkenswerten Spannweite und Qualität des hiesigen Designs: Insgesamt 32 Projekte gehen in die enge Wahl – in den Kategorien Circular, Interior, Furniture, Inclusive, Product Design und Food Design sowie in der Sektion Young Professionals. Neu hinzugekommen ist die Kategorie In Between. Mit ihr reagiert die Jury auf die wachsende Zahl an Entwürfen, die sich bewusst zwischen den Disziplinen verorten. Sie zeichnet Arbeiten aus, die bestehende Grenzen überschreiten, sich transversal entfalten und dabei ihre ganz eigene Sprache entwickeln. Alle Nominierten werden im Rahmen von Long Valley Island präsentiert. Dieses neu gedachte Format findet am 7. und 8. November 2025 in Langenthal statt. 

In den ehemaligen Hallen der ­Porzellanfabrik und des Teppichherstellers Ruckstuhl entsteht ­eine begehbare Insel für die ­Gegenwart des Designs. Der Freitagabend gehört der feierlichen Preisverleihung, der Samstag öffnet sich Begegnungen, Wissenstransfer und lebendigen Happenings. Long Valley Island versteht Design nicht nur als Rückblick, sondern als Impuls für die Zukunft und als kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Kraft. 

Einige der diesjährigen Projekte stehen exemplarisch für die Vielfalt der Ansätze. So stellt die «Ventile Shell+» von Mover, ­nominiert im Bereich Circular Design, textile Selbstverständlichkeiten auf den Kopf. Eine Outdoorjacke, die ­ohne Kunststoffe auskommt und dennoch volle Funktionalität bietet. Im Food Design wird das Essen selbst zum Forschungslabor. Nominiert ist unter anderem das Zürcher Tastelab, wo Kochen in Experimente und Menüs in Inszenierungen verwandelt werden. Das interdisziplinäre Team rund um Sue Tobler und Remo Gisi macht Kulinarik zum Medium, das Wissen vermittelt und zugleich überrascht. In der Kategorie Furniture Design ist mit «Bent Aluminium» von dem Designer Philippe Malouin und dem Schweizer Hersteller Lehni eine klare, reduzierte Möbelserie nominiert, die die Vielseitigkeit von gebogenem Aluminium mit funktionalen Stauraumlösungen verbindet. In der Kategorie In Between zeigt die Signaletik der Schule Thurgauerstrasse in Zürich, dass Orientierung mehr sein kann als reine Pflicht. Rasterlinien und organische Zeichen erinnern an das erste Schreibenlernen und verwandeln ein Leitsystem in eine erzählerische Erfahrung. 

So unterschiedlich diese Projekte erscheinen, sie verdeutlichen, wie sehr Design heute über reine Objektform hinausgeht. Es macht Zusammenhänge sichtbar, eröffnet neue Perspektiven auf Gewohntes, verändert Abläufe im Alltag und öffnet Räume im Stadtraum wie im Privaten. Mal funktional, mal überraschend, immer mit einer klaren Ausrichtung auf das, was vor uns liegt. Der Design Preis Schweiz 2025 wird am 7. November in Langenthal vergeben. Den vollständigen Überblick über alle Nominierten gibt die Webseite. Dort zeigt sich ein Geflecht aus Objekten, Räumen und Ideen, die die Gegenwart verdichten und zugleich Ausblicke auf das Morgen entwerfen. 

DESIGN PREIS SCHWEIZ

Nominiert in der Kategorie Circular Design: «Ventile Shell+», die 100% plastikfreie Outdoorjacke von Mover.
Nominiert in der Kategorie Circular Design: «Ventile Shell+», die 100% plastikfreie Outdoorjacke von Mover.
Nominiert in der Kategorie Furniture Design: «Bent Aluminium», die neue Werkserie des Designers Philippe Malouin, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Möbelhersteller Lehni.
Nominiert in der Kategorie Furniture Design: «Bent Aluminium», die neue Werkserie des Designers Philippe Malouin, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Möbelhersteller Lehni.

Mehr Designideen gibt es in der Ausgabe 09•10/25 vom Magazin RAUM UND WOHNEN.

Text: Kirsten Höttermann
aus dem Magazin: Raum und Wohnen, Zeitschrift Nr. 09•10/25

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen