Junges Design, traditioneller Hintergrund

Karimoku New Standard, ein Tochterunternehmen des japanischen Holzmöbelherstellers Karimoku, fertigt unter Creative Director David Glättli innovative und funktionale Objekte und Möbel, die auf traditioneller Handwerkskunst basieren.

Zu den neusten Produkten zählen unter anderem der «Panorama Chair» von Geckeler Michels, das Regal «Archive» sowie das Sofa «Elephant» von Christian Haas.
Zu den neusten Produkten zählen unter anderem der «Panorama Chair» von Geckeler Michels, das Regal «Archive» sowie das Sofa «Elephant» von Christian Haas.
Zu den neusten Produkten zählen unter anderem der «Panorama Chair» von Geckeler Michels, das Regal «Archive» sowie das Sofa «Elephant» von Christian Haas.
Zu den neusten Produkten zählen unter anderem der «Panorama Chair» von Geckeler Michels, das Regal «Archive» sowie das Sofa «Elephant» von Christian Haas.

Die Geschichte von Karimoku, dem führenden japanischen Hersteller von Holzmöbeln, begann als kleine Holzwerkstatt vor über 70 Jahren. Das Unternehmen legt bei der Fertigung grossen Wert auf die Kombination traditioneller Handwerkskunst mit fortschrittlicher Technologie. Andererseits setzt es sich mit Umweltproblemen auseinander, sucht nach nachhaltigen Materialien, um natürliche Ressourcen und Energie einzusparen. Auf diesen Grundwerten basierend wurde 2009 die Marke Karimoku New Standard ins Leben gerufen. Eine junge Marke, die für innovative, fröhliche und funktionale Objekte steht, die den urbanen Lebenswelten des 21. Jahrhunderts gerecht werden.

Gefertigt werden sie aus japanischem Hartholz, das aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammt. Darunter Ahorn-, Kastanien- und Eichenholz mit geringem Durchmesser – Holz, das aufgrund dieser Eigenschaft normalerweise entsorgt wird oder als Zellstoff endet. Bei Karimoku New Standard entstehen daraus hochwertige Designobjekte. Betreut wurde Karimokus Tochterunternehmen von Beginn an vom Zürcher Designer David Glättli, der seit zehn Jahren in Japan lebt. Als er mit dem Aufbau der jungen Marke beauftragt wurde, arbeitete er noch für das Design-Studio von Teruhiro Yanagihara in Osaka. Seit fünf Jahren ist der Schweizer nun als Creative Director für das Label tätig. In Zusammenarbeit mit international aufstrebenden Design-Talenten baut er die Kollektion stetig aus.

Bei der Auswahl der Designer gibt er keine spezifischen ästhetischen oder sylistischen Richtlinien vor. «Ich suche somit indirekt die Ästhetik der Kollektion aus, indem ich die Designer auswähle. Obwohl sie sehr unterschiedlich arbeiten, haben sie alle ein gutes Verständnis für die Techniken und Besonderheiten von Karimoku New Standard, für die verwendeten Materialien und ein Gespür für die Marke und die Zeit, in der wir leben», erklärt David Glättli. «Auf diese Weise haben wir in den vergangenen Jahren eine konsistente Farbpalette und Design-Sprache entwickelt. Ich denke, dass trotz der Vielfalt der verschiedenen und einzigartigen Entwürfe der Charakter der Marke stets erkennbar ist.»

Der Zürcher Designer David Glättli ist seit fünf Jahren Creative Director der jungen Marke Karimoku New Standard, an deren Aufbau er massgeblich beteiligt war.
Der Zürcher Designer David Glättli ist seit fünf Jahren Creative Director der jungen Marke Karimoku New Standard, an deren Aufbau er massgeblich beteiligt war.
Alle Produkte werden nachhaltig aus japanischem Hartholz gefertigt, was auf ein tiefgehendes Verständnis für das Schreinereihandwerk und einen sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen zurückzuführen ist.
Alle Produkte werden nachhaltig aus japanischem Hartholz gefertigt, was auf ein tiefgehendes Verständnis für das Schreinereihandwerk und einen sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen zurückzuführen ist.

Text: Silja Cammarata
aus: Raum und Wohnen, Heft Nr. 10/18

Bezugsquelle:
Karimoku New Standad
karimoku-newstandard.jp

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen