Seitdem Kati Meyer-Brühl als Creative Director für Brühl gestaltet, hat das Familienunternehmen bereits mehr als hundert Designpreise abgeräumt. Im Interview verrät sie, welche Inspirationen in ihre Entwürfe fliessen, weshalb Nachhaltigkeit auch Sache des Designers ist und warum Möbel immer eine gewisse Multifunktionalität mitbringen sollten.
Sie designen ganz unterschiedliche Möbel. Viele davon sind multifunktional. Ist es Ihnen wichtig, dass man ein Möbel auf verschiedene Weise benutzen kann?
Kati Meyer-Brühl, Creative Director Brühl: Möbelstücke, die variabel genutzt werden können, sind mir sehr wichtig, denn sie bieten einen höheren Gebrauchswert im Alltag. Gerade auch deshalb, weil wir bei Brühl unsere Möbel sehr langlebig konzipieren. Wenn zum Beispiel Eltern einen Sessel oder ein Sofa an ihre Kinder weitergeben, dann haben die doch meist ganz andere Bedürfnisse. Vielleicht brauchen sie erst einmal ein Sofa, das auch zum Schlafen taugt. Oder sie wollen einen anderen Bezug. So etwas sollte dann unkompliziert möglich sein. Und auch innerhalb eines Lebens verändert sich ja vieles, je nach Wohnsituation, Lebensumständen oder den persönlichen Vorstellungen.
Wie der an der imm cologne vorgestellte Sessel «Amandine», setzen viele Ihrer Entwürfe auf romantische Formen und ungewöhnliche Formen. Was inspiriert Sie zu Ihrer Arbeit?
Kati Meyer-Brühl: Für mich ist das tägliche Leben die Inspiration. Es hängt von der eigenen Offenheit und Aufmerksamkeit ab, was einen inspiriert. Das können Menschen sein, Situationen, Pflanzen, Tiere. Auch die unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen, die ich während meiner Studienaufenthalte in Dessau, Kopenhagen, London oder New York machen durfte, beeinflussen mich und wirken sich bis heute auf meine Gestaltung aus. Meine Arbeit ist wohl eher vielfältig angelegt – ich bevorzuge einen grenzüberschreitenden Ansatz.
Konträr dazu umfasst Ihr Repertoire aber auch sehr geradlinige, klare Sofakollektion wie beispielsweise Airy. Welchen Stil bevorzugen Sie persönlich beziehungsweise zuhause?
Kati Meyer-Brühl: Ich selbst mag stilistisch eine Mischung. Kontraste sorgen für Lebendigkeit, sie geben den Räumen Spannung.
Welches ist Ihr Lieblingsmöbel und welches Möbel hätten Sie gern designt?
Kati Meyer-Brühl: Mein Favorit aus der Kollektion von Brühl ist das Sofa «Easy Pieces». Ein Möbelstück, für dessen Gestaltung ich hohen Respekt empfinde, ist der Sessel «Bibendum» der irischen Designerin Eileen Grey.
Mit Ihren Entwürfen setzen Sie schon seit längerer Zeit auf
Nachhaltigkeit. Sehen Sie sich als Designerin in der Verantwortung,
nachhaltig und ökologisch mit unseren Ressourcen umzugehen? Wie genau
sieht das bei Brühl aus?
Kati Meyer-Brühl: Ich
denke, dass wir unseren Lebensstil ändern und nachhaltiger leben
müssen. Als Designerin möchte ich den Gestaltungsspielraum, den ich
habe, in diesem Sinne nutzen. Bei meinen Designprojekten fliessen die
Anforderungen von Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit von Anfang an
in den gestalterischen Prozess mit ein. Sie sind feste Prämissen, die
ich kontinuierlich mitdenke. Was das Unternehmen betrifft, so sind wir
bei Brühl – auf Deutschland bezogen – in Sachen Nachhaltigkeit vor rund
30 Jahren ja gewissermassen mit an der Speerspitze gewesen. Dabei war
immer unser Credo, dass Nachhaltigkeit nicht Verzicht auf Freude,
Komfort oder gute Gestaltung bedeutet. Kaum jemand wird einen Sessel nur
deshalb kaufen, weil er nachhaltig ist. Er muss auch gefallen und in
seinen Funktionen überzeugen, also etwa im Sitzkomfort. Inzwischen sind
Ökologie und Nachhaltigkeit für Brühl unverzichtbar. Das gilt eigentlich
für alles: Ressourcennutzung, Materialien, Herstellung, Auslieferung
und Lebenszyklus, auch für unser Werksgebäude. Das Umweltzeichen «Blauer
Engel», das uns 2009 als erstem Polstermöbelhersteller in Deutschland
zuerkannt wurde, haben wir diesen im September 2019 erneut erhalten –
übrigens wieder als erster.
Auszeichnugen 2020
Auch
im Jahr 2020 gab es wieder Auszeichnungen für das Design von Kati
Meyer-Brühl. Der Rat für Formgebung hat das Sofas und den Sessel «Bongo Bay» mit dem Iconic Award 2020 in der Kategorie Winner ausgezeichnet.
Der Hochlehnsessel «Amandine» erhielt die Auszeichnung in der Kategorie
Selection.
aus: Raum und Wohnen, Heft Nr. 10/2019