In einer Welt, die sich immer schneller dreht, sehnen wir uns vermehrt nach Momenten der Ruhe. Cane-line verbindet hochwertige Outdoor-Möbel mit der beruhigenden Kraft der Natur – für Orte, an denen wir ganz bei uns sein können.
Eine sanfte Hügellandschaft mit Zypressen, Pinien, Olivenhainen und Weinbergen. Die Sonne erwärmt die Erde, eine leichte Brise bewegt sanft die Gräser und trägt die Aromen des Sommers durch die Luft. Ein typischer Sommer in der Toskana – und der perfekte Rahmen für die neusten Outdoor-Möbel von Cane-line. Sie scheinen mit der Landschaft zu verschmelzen, als wären sie für diesen Ort geschaffen. Doch ihr Ursprung liegt nicht etwa im Süden, sondern weit im Norden, auf der dänischen Insel Fünen, westlich von Kopenhagen. Das Wetter dort oben ist vergleichsweise rau, es regnet und stürmt viel, die Sommer sind mässig warm und relativ kurz. Gerade deswegen lassen DänInnen keine Gelegeneit aus, die kurzen Sommer bestmöglich zu nutzen und viel Zeit im Freien zu verbringen. Sie bewegen sich in der Natur, aber genauso wichtig ist es ihnen, gemütliche Stunden mit Freunden und Familie zu geniessen. Outdoor-Möbel für diesen Lebensstil zu entwerfen, wäre an sich schon Anlass genug für eine Firmengründung gewesen. Doch Brian Djernes, seit 1997 CEO und Firmeninhaber von Cane-line, kam erst während seiner Ferien in England auf die Idee, seine eleganten Rattanmöbel für den Aussenbereich weiterzuentwickeln. Während er auf einem unansehnlichen Plastikstuhl in Derby, in den East Midlands von England sass, reifte der Plan, ästhetische und langlebige Outdoor-Möbel zu schaffen. Heute, 25 Jahre nach dem ersten Outdoor-Stuhl, dem er passenderweise den Namen «Derby» gab, finden sich Cane-line-Möbel weltweit in privaten Gärten, auf Terrassen, in Hotels und Restaurants. Was sie besonders macht? Neben ihrem typisch skandinavischen Design sind es innovative Technologien wie das «Quick Dry & Airflow»-System und Materialien, die sämtlichen Witterungsbedingungen trotzen. Regen, Feuchtigkeit oder wechselnde Temperaturen – die Möbel bewahren ihren Komfort und ihre Qualität. Brian Djernes ist nach wie vor die treibende Kraft hinter jedem Schritt: vom Design über die Materialwahl bis zur finalen Umsetzung. Er arbeitet eng mit seinem internen Design-Team und ausgewählten externen DesignerInnen zusammen, um Kollektionen zu schaffen, die sich nahtlos in die Natur einfügen. Diese enge Verbindung zur Natur, die von Beginn an das Sortiment prägt, zeigt sich auch in den Farben: Erd-, Sand- und Grüntöne bestimmen die Auswahl. Besonders in den letzten fünf Jahren hat sich der Fokus weiterentwickelt – hin zu noch weicheren, organischen Formen, strukturierten Oberflächen und einer beruhigenden Farbpalette.
Das diesjährige Kollektionsthema «Embracing the Calm Flows of Nature» greift zwei zentrale Bedürfnisse unserer Zeit auf: die Sehnsucht nach Stille und intensiven Sinneswahrnehmungen. Wir suchen Orte der Ruhe, um im hektischen Alltag Kraft zu schöpfen, und möchten gleichzeitig etwas Echtes und Beständiges fühlen – als Gegenpol zur digitalen Welt. Sechs neue Kollektionen interpretieren dieses Bedürfnis auf ihre eigene Weise, darunter die «Mellow»-Serie. Sie bringt mit ihren charakteristischen organischen Formen und der niedrigen Sitzhöhe eine elegante Leichtigkeit in den Aussenbereich. Die weichen Rundungen der Lounge laden zum Entspannen ein, während die modularen Elemente flexibel kombiniert werden können. Filigran geflochtene Elemente aus «Cane-line Flat Weave», einem innovativen Material, das mit wetterfesten Eigenschaften punktet, prägt die Kollektion «Coast». Sie umfasst ein 2.5-Sitzer-Loungesofa und einen drehbaren Loungesessel in den Farben Sand und Umber Brown. Ihre geschwungenen Rückenlehnen schmiegen sich sanft an den Körper an und schaffen ein Gefühl von Geborgenheit und Komfort. Als modulares Loungesystem inspiriert die Kollektion «Sticks» mit der Erweiterung um «Sticks Platform» zur vielseitigen Gestaltung und bietet dabei maximale Flexibilität: Mit optionalen Sitzkissen, Arm- und Rückenlehnen sowie Komponenten aus pulverbeschichtetem Aluminium oder Teakholz der Qualitätsstufe A, passt es sich jedem Aussenbereich und Stil an. Das Portfolio von Cane-line wächst stetig, aber in einem gesunden Tempo: Eine neue Kollektion wird mit wenigen Elementen eingeführt und erst im Laufe der Jahre nach und nach ergänzt. Die Besonderheit liegt im Detail: Die handgefertigten Möbel unterscheiden sich zwar voneinander, sind aber alle miteinander kompatibel. Jeder Stuhl aus dem Sortiment passt zu – und vor allem unter – jeden Tisch aus einer anderen Kollektion, die Accessoires ergänzen sich mühelos. So entsteht ein durchdachtes Gesamtbild. Und genau dafür steht Cane-line: Für Möbel, die nicht nur Lebensräume verschönern, sondern echte Rückzugsorte schaffen, egal auf welchem Breitengrad. Es sind Orte, an denen wir die Natur spüren, im Augenblick verweilen und uns zu Hause fühlen.
Mehr Inspirationen für die Gartensaison gibt es in der Ausgabe 03•04/25 vom Magazin RAUM UND WOHNEN zu entdecken.
Text: Silja Cammarata
aus dem Magazin: Raum und Wohnen, Zeitschrift Nr. 03•04/25