Die von der Fachjury nominierten Entwürfe des 19. Pure Talents Contest zeigen grosses Marktpotenzial und überzeugen sowohl ästhetisch als auch handwerklich. Vor allen Dingen aber sucht die nächste Design-Generation eines: nachhaltige Produktkonzepte.
Die internationale Einrichtungsmesse imm cologne hält trotz des Verschiebedatums der Veranstaltung 2022 an der Tradition des Pure Talents Contest für junge Designerinnen und Designer fest. Die Jury nominierte aus den 539 Einreichungen aus 52 Ländern 20 Entwürfe für den Wettbewerb. In diesem Jahr gehören zur hochkarätig besetzten Jury der Designer Marcel Besau (Designstudio Besau-Marguerre) aus Hamburg, der Designer Sebastian Herkner aus Offenbach, der Unternehmer Norbert Ruf, Creative Director und Geschäftsführer Thonet GmbH, sowie Jennifer Reaves, die Geschäftsführerin DesignFest GmbH, Stuttgart.
«Es ist beeindruckend, wie viele Entwürfe von grosser Qualität dieses
Jahr wieder eingereicht wurden – trotz der schwierigen Umstände der
letzten Monate», kommentiert Designer Sebastian Herkner das Ergebnis des
aktuellen Pure Talents Contest. «Viele der Designer hatten nicht einmal
Zugang zu Werkstätten, um ein Modell zu bauen, weil selbst die
Hochschulen geschlossen waren. Dennoch haben es viele irgendwie –
vielleicht zuhause – geschafft, sehr professionelle Renderings zu
machen. Daran gemessen ist die Beteiligung wirklich sehr positiv, mit
Beiträgen von grosser Qualität zu Themen wie Nachhaltigkeit, neue
Materialien und so weiter, die in den letzten Jahren wachsende Bedeutung
erlangt haben.»
Ästhetische, schlichte
Formgebung
Zauberhafte Lichtspiele und dekorative
Entwürfe für ein modernes Interior Design sind unter den nominierten Produktideen
genauso zu finden wie handwerklich gut gemachte Konstruktionen und
spannende Materialstudien. Das junge Design stellt sich den
Herausforderungen der Zukunft mal über einfachste Produktlösungen, mal
über smarte Konzepte, die eine grosse Erwartungshaltung an die Zukunft
verraten. Alle Entwürfen haben eine ästhetische, schlichte
Formgebung und sind auf den Anwendernutzen fokussiert. So zeigen die
Einreichungen zum Contest seit ein, zwei Jahren eine Tendenz weg vom
rein Experimentellen und hin zu konkreten Produktstudien, die intuitive
Bedienbarkeit, (Multi-)Funktionalität und nachhaltige Werte in den
Vordergrund stellen. Der Trend des Pure Talents Contest für die imm
cologne 2022: Design zum Anfassen – pragmatisch, interaktiv, sinnlich. Das ursprüngliche Ideal des Designs, Ästhetik und Funktionalität zu
vereinen, wird von der jungen Generation um den zentralen Aspekt der
Nachhaltigkeit erweitert. Dabei heisst nachhaltig nicht nur natürlich
oder regenerativ, sondern oft auch performativ, transportabel, modular,
recyclingfähig und langlebig. Auch bei den nominierten Beiträgen ist
dieser idealistische Pragmatismus fast durchgängig zu spüren.
In den vergangenen 18 Jahren wurden insgesamt 502 Produkte von 555
Designerinnen und Designer aus der ganzen Welt auf der imm cologne im
Rahmen der Wettbewerbsausstellung präsentiert. Viele dieser Produkte
fanden ihren Weg in die Kollektionen namhafter Hersteller. Der
Wettbewerb bietet aufstrebenden Talenten eine Bühne für ihre Produkte
und
eine einmalige Gelegenheit, sich innerhalb der Branche und der
Designszene zu vernetzen. Auch in diesem Jahr findet die Präsentation
der Siegerbeiträge der Pure Talents Contest-Ausgaben 2021 und 2022 über
die imm cologne-Online-Kanäle statt.
Mehr Informationen über die nominierten Designstücke gibt es unter: Pure Talents Contest
Text: PD, EL, Fotos: Koelnmesse / imm cologne