Design im Dialog

Der Berner Moritz Schmid hat den internationalen Durchbruch geschafft. Doch der Designer und Künstler ist viel zu bescheiden, als dass er einen solchen Satz selbst sagen würde. Ein Besuch in seinem Atelier im Matte-Quartier in Bern zeigt, wie vielschichtig er seine Projekte angeht.

Im Entwurfsprozess spielt für Moritz Schmid der Modellbau im Massstab 1:1 eine wichtige Rolle. Foto: Rasmus Norlander.
Im Entwurfsprozess spielt für Moritz Schmid der Modellbau im Massstab 1:1 eine wichtige Rolle. Foto: Rasmus Norlander.

 Mit dem «Park Chair» für die Schweizer Firma ­Embru hat sich Moritz Schmid ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit katapultiert. Der schlichte, moderne Gartenstuhl hat das Zeug zum Klassiker. Und er ist auf Langlebigkeit ausgelegt, denn alle Teile können einfach ersetzt werden. Diese Philosophie – auch Design to ­Repair genannt – streicht Embru auf der Website besonders ­hervor. Genauso wie das nicht unwesentliche Detail, dass ­Moritz Schmid für seinen «Park Chair» 2023 mit dem ­Design Preis Schweiz ausgezeichnet wurde.

Für die Vermarktung können Auszeichnungen wie der ­Design Preis Schweiz Gold wert sein. Und mit dem «Park Chair» geht die Rechnung für Embru offensichtlich auf. Beim Besuch in seinem Atelier erzählt Moritz Schmid, dass der Gartenstuhl dutzendfach rund um den Neubau des Universitäts-Kinderspitals Zürich von Herzog & de Meuron stehen wird. Auch für das Ladengeschäft eines renommierten, internationalen Modelabels mit Sitz in Paris wurde kürzlich eine nennenswerte Anzahl Stühle bestellt.

Dass der Designer und Künstler, der sich mit seinem Streben nach Perfektion mit jedem Detail intensiv auseinandergesetzt hat, an den Verkäufen monetär beteiligt wird, liegt auf der Hand. Trotzdem antwortet er auf die Frage, ob er es «geschafft» habe: «Geschafft? Was heisst schon geschafft?» Schliesslich sagt er, er habe erreicht, dass er an sehr interessanten Projekten aus ganz unterschiedlichen Bereichen arbeiten dürfe. Und ja, er könne vom Design leben, allerdings bescheiden, wie er anfügt, ohne dass es klingt, als möchte er sich darüber beschweren. Er wirkt ruhig und zufrieden, lebt mit seiner Frau und den zwei schulpflichtigen Kindern in Bern.

Sein Atelier befindet sich im Matte-Quartier an der Aare, auf der Halbinsel unterhalb der eigentlichen Berner Altstadt. In dem ehemaligen Fabrikgebäude geht es eine ausgetretene, steile Steintreppe hinauf ins erste Geschoss und rechts durch eine Tür in einen langgezogenen, hellen Raum mit Fenstern auf beiden Seiten.

MORITZ SCHMID

Der «Park Chair» für Embru wird sowohl im Privatraum als auch im Kontext öffentlicher Bauten eingesetzt. Foto: Roland Bernath.
Der «Park Chair» für Embru wird sowohl im Privatraum als auch im Kontext öffentlicher Bauten eingesetzt. Foto: Roland Bernath.
Der Beistelltisch «Pivot» wird gestapelt zur runden Regalsäule: ein Entwurf für Glas Trösch.
Der Beistelltisch «Pivot» wird gestapelt zur runden Regalsäule: ein Entwurf für Glas Trösch.
«Etage» für Röthlisberger ­Kollektion ist ein zweigeschossiges Möbel, dessen Hülle sich hinauf und hinunter schieben lässt.
«Etage» für Röthlisberger ­Kollektion ist ein zweigeschossiges Möbel, dessen Hülle sich hinauf und hinunter schieben lässt.

Das komplette Portrait ist in der Ausgabe 08•09/25 vom Magazin RAUM UND WOHNEN veröffentlicht.

Text: Rebekka Haefeli
aus dem Magazin: Raum und Wohnen, Zeitschrift Nr. 08•09/25

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen