Tanz der Lichter und Leuchten

Pas de deux, erste Position, Pirouette, Sprung – so vielfältig wie der Tanz ist die Auswahl an grossen und kleinen Leuchten. Sie beleuchten Konzertsäle, Theaterbühnen, Wohnbereiche, Büroräume und stellen alles ins beste Licht. Ein Spiel von Hell und Dunkel in seiner schönsten Form – Bühne frei für den Tanz der Lichter und Leuchten!

Ein Name verpflichtet: Die Kollektion «Neverending Glory» gibt es nun in kleinerer Version. Die mundgeblasenen Objekte aus böhmischem Glas erinnern in ihrer Form an ikonische Kronleuchter aus fünf der bedeutendsten Konzertsäle und Theater der Welt. Alle Modelle sind in klarem, opakem, rauchigem oder irisierendem Glas erhältlich. Design: Jan Plecháˇc/Henry Wielgus. Lasvit.
Ein Name verpflichtet: Die Kollektion «Neverending Glory» gibt es nun in kleinerer Version. Die mundgeblasenen Objekte aus böhmischem Glas erinnern in ihrer Form an ikonische Kronleuchter aus fünf der bedeutendsten Konzertsäle und Theater der Welt. Alle Modelle sind in klarem, opakem, rauchigem oder irisierendem Glas erhältlich. Design: Jan Plecháˇc/Henry Wielgus. Lasvit.
Wie ein fremder Planet schwebt die unkonventionelle Leuchte «Astrée» im Raum, spielt mit Licht und Schatten und verströmt durch das milchige Quarzglas dezentes Licht. Entworfen wurde sie von der Berliner Designerin Hanne Willmann. Hartô.
Wie ein fremder Planet schwebt die unkonventionelle Leuchte «Astrée» im Raum, spielt mit Licht und Schatten und verströmt durch das milchige Quarzglas dezentes Licht. Entworfen wurde sie von der Berliner Designerin Hanne Willmann. Hartô.
«Gople» kann weit mehr als leuchten. Durch die patentierte Red-White-Blue-Technologie – kurz RWB-System – hat die Leuchte einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen und fördert sogar das Wachstum von Pflanzen. Sie ist nach alter, venezianischer Technik handgefertigt. Design: Bjarke Ingels Group. Artemide.
«Gople» kann weit mehr als leuchten. Durch die patentierte Red-White-Blue-Technologie – kurz RWB-System – hat die Leuchte einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen und fördert sogar das Wachstum von Pflanzen. Sie ist nach alter, venezianischer Technik handgefertigt. Design: Bjarke Ingels Group. Artemide.
Die Kollektion «Guise» basiert auf der innovativen LED-Technologie, bei der die Lichtquelle selber unsichtbar bleibt. Für die Wandleuchte wurde eine schmale Reihe kleiner Leuchtdioden in die flache Scheibe eingelassen. Das Licht wird an die Kanten des Glaskreises geleitet und tritt dort als heller Strahlenkreis aus. Vibia.
Die Kollektion «Guise» basiert auf der innovativen LED-Technologie, bei der die Lichtquelle selber unsichtbar bleibt. Für die Wandleuchte wurde eine schmale Reihe kleiner Leuchtdioden in die flache Scheibe eingelassen. Das Licht wird an die Kanten des Glaskreises geleitet und tritt dort als heller Strahlenkreis aus. Vibia.
Die japanische Anmutung ist gewollt, der Name Programm: «Sayonara» ist eine filigrane Stehlampe mit einem textilen Leuchtenschirm, der mit seiner Form an die typischen Kegelhüte aus Stroh erinnert. Praktisch ist die kleine Ablagefläche, welche den Leuchtenständer unterbricht. Design: Oriano Favaretto. Cattelan.
Die japanische Anmutung ist gewollt, der Name Programm: «Sayonara» ist eine filigrane Stehlampe mit einem textilen Leuchtenschirm, der mit seiner Form an die typischen Kegelhüte aus Stroh erinnert. Praktisch ist die kleine Ablagefläche, welche den Leuchtenständer unterbricht. Design: Oriano Favaretto. Cattelan.
Die kurvigen Pin Up-Girls aus den 1950er-Jahren haben die Designerin Francesca Smiraglia zur Leuchte «Pin Up» inspiriert. Der Leuchtenschirm erinnert dabei in seiner Form an eine weibliche Silhouette. In fünf Farben erhältlich. Modoluce.
Die kurvigen Pin Up-Girls aus den 1950er-Jahren haben die Designerin Francesca Smiraglia zur Leuchte «Pin Up» inspiriert. Der Leuchtenschirm erinnert dabei in seiner Form an eine weibliche Silhouette. In fünf Farben erhältlich. Modoluce.

Weitere Leuchten sind im Magazin RAUM UND WOHNEN zu entdecken. Das Heft 10/18 lässt sich online bestellen.

Text: Ursula Bünter
aus: Raum und Wohnen, Heft Nr. 10/18

Bezugsquellen:

Artemide Illuminazione SA
artemide.ch

Modoluce
modoluce.com

Vibia
vibia.es

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen