Ein Architekt und ein Textildesigner haben in einem denkmalgeschützten Haus aus der Gründerzeit ein Refugium erschaffen, das von Erinnerungstücken, Kunstgegenständen und ausgesuchtem Mobiliar lebt. In ihrer Wohnung auf rund 300 Quadratmetern liessen sie ihrer Passion fürs Einrichten freien Lauf. Entstanden ist ein ganz persönlicher Rückzugsort, der immer wieder aufs Neue entdeckt werden kann.
Eigentlich waren Peter und Stefan auf der Suche nach einem kleineren Heim. Die Wohnung am Rande der Stuttgarter Innenstadt war die erste, die sich das Paar bei seiner Suche angesehen hatte: «Wir hatten in dieser Umgebung schon 15 Jahren gelebt und wollten hier bleiben, da es relativ ruhig und grün, aber auch städtisch ist. Und obwohl wir eigentlich etwas Kleineres suchten, war uns sofort klar, dass wir hier einziehen wollen», erklärt Peter. Denn die Wohnung, die sich über zwei Stockwerke erstreckt, bot einen aussergewöhnlichen Grundriss, der das Paar auf Anhieb faszinierte. Doch zuerst galt es, das neue Heim umzubauen.
«Ich bin Innenraumgestalter, mein Mann ist Textildesigner, und das Ergebnis unserer Zusammenarbeit war eine fantastische Symbiose. Wir achten auf verschiedene Dinge und vervollständigen uns perfekt. Als Architekt tendiert man dazu, eher kontextbezogen zu denken. Als Textildesigner hast du natürlich ein grosses Faible für Farben und die kleinen Details», sagt Peter. Wer die Wohnung heute betritt, kann nur raten, wie sie im Originalzustand aussah.
Wenn einer eine Reise tut
Doch die Wohnung lebt nicht nur von den neu gestalteten Innenräumen. Es ist vor allem auch die Vielfalt an Kunstwerken, Installationen und Designgegenständen, die sie zu dem machen, was sie ist – ein Kuriositätenkabinett, ein Ort voller Souvenirs, der ihre grösste Leidenschaft verrät: das Reisen. «Wir beide reisen sehr oft und bringen stets etwas von unseren Ausflügen mit. Dies bedeutet, dass die Wohnung eine Sammlung voller Erinnerungen an grossartige Momente ist, die wir überall auf der Welt verbracht haben.»
Weitere Einblicke in das Kuriositätenkabinett gibt es im Magazin RAUM UND WOHNEN. Die Ausgabe 10/20 lässt sich online bestellen.
Produktion & Fotos: Anne-Catherine Scoffoni
Bearbeitung: Ursula Bünter
aus: Raum und Wohnen, Heft Nr. 10/2020