In unseren Schlafzimmern spielen sich wichtige Dinge ab: Hier lassen wir ungeniert die Hüllen fallen, reden, lachen, lieben und erholen uns. Was das mit der Einrichtung dieses Raumes zu tun hat und wieso es sich lohnt, auf die richtigen Materialien zu setzen, weiss Nathalie Pool,Inhaberin des Fachgeschäftes «Bettgeschichten» in Zürich.
Bett «Origins Paio», SCHRAMM WERKSTÄTTEN
Beistelltisch «Enoki», E15
Foto: Marina Karpikova
Tischleuchte «Panthella Portable», LOUIS POULSEN
Frau Pool, wie sieht für Sie das perfekte Schlafzimmer aus?
Das perfekte Schlafzimmer gibt es in meinen Augen nicht. Vielmehr sehe ich es als sehr individuellen Mehrklang aus unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Da wäre einerseits der Raum, seine spezifische Grösse, der Lichteinfall und die vorhandenen Materialien. Auf der anderen Seite stehen der Mensch, seine Erscheinung, seine Vorlieben und sein ganz persönlicher Geschmack. All diese Dinge heisst es bestmöglich zusammenzubringen, um ganz persönliche Wohlfühlorte zu konzipieren. Es geht darum – mit Erfahrung und Fingerspitzengefühl – zu erkennen, was der Kunde braucht und wünscht, um dies dann auf die Einrichtung zu übertragen.
Was sollte man beim Einrichten auf keinen Fall vernachlässigen?
Das eigene Gefühl. Es trügt nicht.
Das matte Dunkelblau der Möbel scheint alle Geräusche zu verschlucken. Man kann sich gut vorstellen, hier innerlich zur Ruhe zu kommen. Ist das die Aufgabe von Farbe im Schlafzimmer?
Die Farbe Nachtblau ist sehr klassisch und wirkt beruhigend, das stimmt. Damit es jedoch nicht kühl wirkt, kombinieren wir es mit natürlichen Materialien wie Holz und edlen Textilien. Jeder von uns weiss aus eigener Erfahrung, dass manche Farben anregen, andere aufregen und wieder andere beruhigend wirken. Für den Schlafraum würde ich immer einen Farbton aus der letzten Kategorie wählen. Schliesslich soll er Ruhe und Harmonie ausstrahlen und zum Entspannen einladen. Es soll ein Raum sein, in dem wir uns wohl und geborgen fühlen. Für welche Farbe man sich letztlich entscheidet, hängt stark vom individuellen Geschmack und Empfinden ab. Der eine bevorzugt warme Töne, der andere möchte mehr Helligkeit. Die Farbe Nachtblau hat eine magische Wirkung – in meinen Augen wirkt sie wie die Erweiterung des Nachthimmels.
Wie wichtig sind textile Oberflächen im privatesten aller Räume?
Textilien spielen in unseren Wohnräumen – besonders im Schlafraum – eine grosse Rolle. Sie sind es, die Atmosphäre schaffen und für das sorgen, was wir als Behaglichkeit empfinden. Sie sind weich und flexibel, hüllen unseren Körper ein, vermitteln Wärme und Geborgenheit, wenn wir unsere Kleider ablegen und zur Ruhe kommen möchten. In Form eines Vorhangs dämpfen sie die Lichter und Geräusche der Nacht und schützen uns vor Blicken von aussen. Ausserdem können gekonnt gewählte Textilien die Architektur unterstützen.
Sollte man im Schlafzimmer auf natürliche Materialien setzen?
Das Schlafzimmer ist einer der Räume, in dem wir uns am häufigsten aufhalten. Hier sollten wir gut atmen können – möglichst schadstofffrei. Natürliche Materialien sorgen für ein angenehmes Körpergefühl und ein schöner Nebeneffekt: Sie altern gut und wir haben lange Freude daran. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, auf gute, natürliche Rohstoffe zu setzen, die hochwertig verarbeitet sind und von erstklassiger Qualität.
BETTGESCHICHTEN
Sessel «Bibendum», CLASSICON
Textilien, LUIZ
Foto: Protected
Heimtextilien «Solio», CRÉATION BAUMANN
Foto: Ladina Bischof
Leuchte «Moon», DAVIDE GROPPI
aus: Raum und Wohnen, Heft Nr. 08•09/22